B2 Deutsch Intensivkurs für Fortgeschrittene | für die Staatsbürgerschaft
B2.1 Modul (4 Wo / 80 UE) + B2.2 Modul (4 Wo / 80 UE)
und alle zugewanderte Personen. Besonders arbeitsuchende Frauen die ins Berufsleben (wieder) einsteigen wollen, werden finanziell unterstützt.
Was bringt es für Sie?
Sie können sich spontan und fließend verständigen und Ihren Standpunkt erläutern.
BEREITET SIE AUF DIE ÖIF-INTEGRATIONSPRÜFUNG VOR!
B2 – Selbständige Sprachanwendung (beinhalten bereits die komplette deutsche Grammatik, der Unterschied B1/B2 liegt hauptsächlich im
Hör- bzw. Leseverstehen und Sprechen – entspricht Hauptschulniveau) – GER

Sie können Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es sich um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Aus Radio- und Fernsehsendungen über aktuelle Ereignisse und über Themen aus dem Berufs- oder Interessensgebiet bereitet die Entnahme der Hauptinformation keine Schwierigkeiten.
Es ist das Textverständnis vorhanden, wenn es sich um die gebräuchliche Alltags- oder Berufssprache handelt. Briefe, Memos und Emails, die von Ereignissen, Gefühlen und Wünschen berichten, werden ebenfalls verstanden.
Einfache zusammenhängende Texte, über vertraute Themen zu erstellen, persönliche Briefe zu verfassen, über Eindrücke und Erfahrungen zu berichten, bereiten ebenfalls keine Schwierigkeiten.
An Gesprächen teilnehmen – Sie können die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Sie können ohne Vorbereitung an Gesprächen über Themen teilnehmen, die Ihnen vertraut sind, die Sie interessieren oder die sich auf Themen des Alltags wie Familie, Arbeit, Hobbys oder aktuelle Ereignisse beziehen. Zusammenhänge ndes Sprechen – Sie können in einfachen zusammenhängenden Sätzen sprechen, um Erfahrungen und Ereignisse oder Wünsche, Hoffnungen und Ziele zu beschreiben. Sie können eine Meinung, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben, ebenso bereitet es Ihnen keine Schwierigkeit eine Geschichte zu erzählen oder die Handlung eines Buches oder Films wiederzugeben und Ihre Reaktionen zu beschreiben.
Sie verfügen über Sprachkenntnisse auf dem B1 Niveau, sind hoch motiviert und Sie wollen weiter lernen, weil es Ihnen Spaß macht. In diesem B2 Deutsch Intensivkurs für Fortgeschrittene liegt der Fokus auf der sprachlichen Befähigung und berufspezifischen Erweiterung des Wortschatzes.
Kursinhalte: Sie lernen Redebeiträge und Vorträge zu erfassen und Ihren Standpunkt über viele Themen zu erläuten.
Kursziele: Sie können das Meiste verstehen, wenn Standardsprache gesprochen wird, sich mühelos an Diskussionen beteiligen, Meinungen äußern und den Standpunkt argumentieren, Artikel und Berichte verstehen, detaillierte Texte z.B. Berichte, Aufsätze verfassen und schreiben.

B2 Deutschkurs – für die Staatsbürgerschaft
Dauer: 4 Wochen – 20 Termine
(80 UE pro Modul)
Preis: 399,- € (pro Modul)
Kurstage: Montag bis Freitag
Kurszeiten: 09:00 – 12:00 | 13:00 – 16:00
Zusatzmodule:
Prüfung:
Auf Wunsch können Sie eine ÖIF oder ÖSD Prüfung ablegen. Die ÖSD-Prüfung wird landesspezifisch zu unterschiedlichen Zwecken anerkannt.
1.2. | 3. 4. – 28. 4.2023
1.1. | 2. 5. – 2. 6.2023
1.2. | 5. 6. – 30. 6.2023
1.1. | 3. 7. – 28. 7.2023
1.2. | 31. 7. – 25. 8.2023
1.1. | 4. 9. – 29. 9.2023
1.2. | 2. 10. – 27. 10.2023
1.1. | 30. 10. – 24. 11.2023
1.2. | 27. 11. – 22. 12.2023
Tel.: +43 676 371 2643
E-Mail: info@vedunia.at
- Beziehungen/Freundschaft
- Lebensformen/Lebensalter und Liebe
- In der Firma/Positionen und Tätigkeiten im Büro
- Medien/Medienbranche
- Nach dem Schulabschluss/Berufsmesse
- An der Uni/Studieren
- Körper und Gesundheit/Körperbewusstsein
Freundschaft
Körperbewusstsein
Berufsleben
urbanes Leben
Medien und Psychologie
Presse und Medien
Das Verb lassen
Verweiswörter (damit, darauf, dies…)
Zustandspassiv
Verbal- und Nominalstil
Kausale und temporale Zusammenhänge (während, sobald, wegen…)
Satzbau: das Mittelfeld im Hauptsatz
- Ernährung/Lebensmittel
- Gesundheit/Heilmethoden
- Städte erleben/Regionen
- Infrastruktur
- Dienstleistungen
- Service
- Sprache
Liebe
Studium
Dienstleistungen
Gesundheit und Medizin
regionale Diversität und Sprache
Feste Verbindungen von Nomen und Verb (eine Meinung vertreten)
Nomen und Präpositionen (die Erinnerung an + Akk)
indirekte Rede (Sie sagt, er sei müde gewesen.)
Zusammenhänge im Text (durch die Heirat, infolge der Naturkatastrophe, bei Interesse)
Alternativen zum Passiv (Das lässt sich machen. Das ist machbar.)
adversative Konnektoren (dagegen, während)